Ist TradingFreaks seriös? Nachweis und TüV Urteil
Von
Team TF
Geschrieben auf
September 6, 2025
Wie hat der TÜV die Seriösität geprüft und warum mussten unsere Uni-Zeugnisse vorgezeigt werden?
Würden Sie jemals in ein Flugzeug steigen, das keine Sicherheitsprüfung durchlaufen hat?
Sich von einem Arzt behandeln lassen, der keine standardisierte Ausbildung absolviert hat?
Natürlich nicht – solche Gedanken erscheinen uns völlig absurd. Doch täglich vertrauen Millionen von Menschen ihr hart verdientes Geld Trading-Systemen und Anbietern an, die keinerlei Qualitätsprüfung durchlaufen haben.
Diese Zeit ist jetzt vorbei.
TradingFreaks hat Geschichte geschrieben und ist stolz darauf, die begehrte TÜV ISO 9001 Zertifizierung erhalten zu haben.
Aber was bedeutet dieser Meilenstein wirklich, und warum markiert er eine Revolution für die gesamte Trading-Branche?
Was ist TÜV ISO 9001 und warum revolutioniert es das Trading?
Die TÜV ISO 9001 ist weit mehr als nur ein weiteres Zertifikat – es ist der internationale Goldstandard für Qualitätsmanagementsysteme.
Entwickelt von der International Organization for Standardization, legt dieser Standard die Mindestanforderungen fest, die Unternehmen erfüllen müssen, um konsistent qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu liefern und dabei die Kundenzufriedenheit kontinuierlich zu steigern.
Der Standard fußt auf sieben fundamentalen Qualitätsmanagementprinzipien, die wie ein Kompass für exzellente Unternehmensführung fungieren:
Kundenorientierung: Jede Entscheidung wird durch die Brille der Kundenbedürfnisse und -erwartungen betrachtet. Im Trading bedeutet das: Nicht das, was wir für wichtig halten, sondern das, was unsere Teilnehmer wirklich zum Erfolg führt, steht im Mittelpunkt.
Führung: Klare Ziele und eine einheitliche Ausrichtung des gesamten Unternehmens. Bei TradingFreaks heißt das: Jeder im Team weiß genau, wofür wir stehen und wohin die Reise geht – nämlich zu nachhaltigem Trading-Erfolg unserer Teilnehmer.
Einbeziehung der Mitarbeiter: Jeder Einzelne trägt zur Qualität bei. Von unserem Kundenservice bis zu unseren erfahrenen Analysten – alle arbeiten nach den gleichen hohen Standards.
Prozessorientierter Ansatz: Systematische, durchdachte Herangehensweise an alle Abläufe. Kein Zufallsprinzip, sondern strukturierte, wiederholbare Prozesse, die zu vorhersagbaren Ergebnissen führen.
Kontinuierliche Verbesserung: Stillstand ist Rückschritt. Wir optimieren ständig alle Prozesse basierend auf neuen Erkenntnissen und Feedback.
Faktenbasierte Entscheidungen: Entscheidungen werden auf Basis von Daten und Analysen getroffen, nicht aus dem Bauch heraus. Genau wie erfolgreiches Trading.
Beziehungsmanagement: Aufbau langfristiger, für beide Seiten vorteilhafter Beziehungen zu unseren Teilnehmern, Partnern und Stakeholdern.
Das dramatische Problem der Trading-Branche: Der Mangel an professionellen Standards
Die Zahlen sind schockierend und sprechen eine unmissverständliche Sprache: Etwa 90% aller privaten Trader verlieren langfristig Geld. Diese erschreckende Statistik ist kein Zufall – sie ist das direkte Resultat fehlender professioneller Standards in einer Branche, die mit Milliarden von Euro jongliert.
Während in anderen Branchen strenge Qualitätskontrollen selbstverständlich sind, herrscht im Trading-Bereich oft noch immer das gefährliche Prinzip "Trial and Error". Die meisten angehenden Trader lernen aus YouTube-Videos fragwürdiger Qualität, folgen selbsternannten "Gurus" ohne nachgewiesene Qualifikation und wenden Strategien an, die nie systematisch getestet oder validiert wurden.
Die verheerenden Konsequenzen dieses unprofessionellen Ansatzes sind:
- Emotionale Entscheidungen statt systematischer Ansätze: Trader handeln aus dem Bauch heraus, getrieben von Gier und Angst, anstatt bewährten, getesteten Systemen zu folgen.
- Fehlende oder mangelhafte Risikomanagement-Systeme: Viele Trader verstehen nicht einmal die Grundlagen des Risikomanagements und setzen ihr gesamtes Kapital aufs Spiel.
- Ungetestete Strategien: Strategien werden angewendet, ohne dass sie jemals systematisch backtested oder in verschiedenen Marktphasen validiert wurden.
- Mangelnde Dokumentation und Analyse: Ohne Trading-Journal und systematische Auswertung können Trader nicht aus ihren Fehlern lernen.
- Keine kontinuierliche Verbesserung: Stagnation führt zu wiederholten Fehlern und langfristigem Misserfolg.
Stellen Sie sich vor, Mercedes-Benz würde Autos nach diesem Prinzip produzieren: Mal werden Bremsen eingebaut, mal nicht. Manchmal wird die Qualität getestet, manchmal wird darauf verzichtet. Jeder Arbeiter macht, was er persönlich für richtig hält, ohne einheitliche Standards oder Qualitätskontrolle. Das Ergebnis wäre katastrophal – genau wie bei den meisten Amateur-Trading-Ansätzen.
Der intensive TÜV-Prüfungsprozess: Qualität unter der Lupe
Der Weg zur TÜV ISO 9001 Zertifizierung war ein intensiver, mehrmonatiger Prozess, der unser gesamtes Unternehmen auf den Prüfstand stellte. Der TÜV prüfte TradingFreaks anhand detaillierter, umfangreicher Checklisten auf verschiedene Qualitätskriterien. Dieser Prozess war nicht nur aufschlussreich, sondern hat unser Unternehmen nachhaltig verbessert.
1. Prozessdokumentation: Transparenz in jedem Detail
Was wurde geprüft: Sind alle Abläufe klar definiert, dokumentiert und für jeden nachvollziehbar?
Bei TradingFreaks bedeutet das: Jeder einzelne Schritt unserer Trading-Ausbildung ist detailliert dokumentiert und standardisiert. Von der ersten Anmeldung über die Lernmodule bis zum erfolgreichen Abschluss durchläuft jeder Teilnehmer die gleichen, sorgfältig geprüften und optimierten Module. Es gibt keine Zufälligkeiten oder subjektiven Interpretationen – nur bewährte, systematische Prozesse.
Unsere Dokumentation umfasst:
- Klare Zeitpläne und Meilensteine
- Definierte Qualitätscheckpoints
- Strukturierte Feedback-Mechanismen
2. Qualitätsziele und Messbarkeit: Erfolg wird messbar
Was wurde geprüft: Haben wir messbare, realistische Qualitätsziele definiert und verfolgen wir diese systematisch?
Bei TradingFreaks bedeutet das: Wir haben klare, quantifizierbare KPIs für unseren Erfolg definiert und messen diese kontinuierlich:
- Teilnehmerzufriedenheit: Gemessen durch regelmäßige und strukturierte Umfragen
- Kontinuierliche Verbesserung: Regelmäßige Updates unserer Inhalte basierend auf systematisch ausgewertetem Feedback
3. Kundenfeedback-Systeme: Die Stimme unserer Teilnehmer
Was wurde geprüft: Wie messen und verarbeiten wir Kundenzufriedenheit, und wie fließt dieses Feedback in unsere Verbesserungen ein?
Bei TradingFreaks bedeutet das: Ein umfassendes, systematisches Feedback-System:
- Anonyme Bewertungsmöglichkeiten für ehrliches Feedback
- Systematische Auswertung und Integration des Feedbacks in Verbesserungsmaßnahmen
4. Kontinuierliche Verbesserung: Innovation als Standard
Was wurde geprüft: Wie lernen wir systematisch aus Fehlern und optimieren unsere Prozesse kontinuierlich?
Bei TradingFreaks bedeutet das: Ein strukturierter Verbesserungsprozess, der niemals stillsteht:
- Monatliche Reviews aller Kursinhalte
- Anpassung an aktuelle Marktbedingungen und neue Entwicklungen
- Regelmäßige Schulungen unseres Teams zu neuen Methoden und Technologien
5. Mitarbeiterschulung und -kompetenz: Exzellenz durch Expertise
Was wurde geprüft: Sind alle Mitarbeiter entsprechend geschult, qualifiziert und auf dem neuesten Stand?
Dafür hat die Tüv Prüferin sich diverse Universitätsabschlüsse der Mitarbeiter vorlegen lassen.
Bei TradingFreaks bedeutet das: Ein umfassendes Qualifikations- und Weiterbildungssystem:
- Jeder Trainer muss nachgewiesene, mehrjährige Trading-Erfahrung und dokumentierte Erfolge vorweisen
- Regelmäßige interne Schulungen zu Trading-Strategien und Marktentwicklungen
- Kontinuierliche Weiterbildung in Pädagogik und Erwachsenenbildung
- Peer-Review-Prozesse zur Qualitätssicherung der Lehrinhalte
Von der Checkliste zum Trading-Erfolg: Verblüffende Parallelen
Die Parallelen zwischen TÜV ISO 9001 Qualitätsmanagement und erfolgreichem Trading sind nicht nur vorhanden – sie sind verblüffend und aufschlussreich. Beide Bereiche erfordern Systematik, Disziplin und kontinuierliche Verbesserung.
Das Checklisten-Prinzip: Sicherheit durch Systematik
In der Luftfahrt: Selbst erfahrene Piloten mit 20.000 Flugstunden arbeiten vor jedem Start gewissenhaft eine Checkliste ab – auch bei ihrem 10.000sten Flug. Warum? Weil menschliche Routine zu gefährlicher Nachlässigkeit führen kann, und Nachlässigkeit in der Luftfahrt tödlich sein kann. Checklisten retten Leben.
Im Trading: Erfolgreiche Trader verwenden für jeden einzelnen Trade eine detaillierte Setup-Checkliste, die sie religiös befolgen:
- Technisches Setup: Ist das Chart-Pattern vollständig ausgebildet und bestätigt?
- Stop-Loss: Ist der Stop-Loss klar definiert und logisch platziert?
- Positionsgröße: Entspricht die Positionsgröße der 1%-Regel für das Risikomanagement?
- Fundamentaler Kontext: Sind wichtige Wirtschaftsdaten oder Ereignisse berücksichtigt?
- Marktumfeld: Passt der Trade zum aktuellen Marktregime (Trend, Range, Volatilität)?
- Emotionale Verfassung: Bin ich in der richtigen mentalen Verfassung für diesen Trade?
Dokumentation und Nachverfolgbarkeit: Lernen aus der Vergangenheit
In der Medizin: Jede Behandlung wird akribisch dokumentiert, jeder Schritt ist nachvollziehbar und rückverfolgbar. Diese Dokumentation ermöglicht nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern vor allem kontinuierliche Qualitätskontrolle und Verbesserung der Behandlungsmethoden.
Im Trading: Professionelle Trader führen ein detailliertes, systematisches Trading-Journal, das weit über einfache Gewinn-/Verlust-Aufzeichnungen hinausgeht:
- Detaillierte Einstiegsanalyse: Warum wurde dieser Trade eingegangen? Welche Signale waren ausschlaggebend?
- Setup-Beschreibung: Vollständige Dokumentation des technischen und fundamentalen Setups
- Risiko-Management-Parameter: Stop-Loss, Take-Profit, Positionsgröße und deren Begründung
- Emotionale Verfassung: Wie war die mentale Verfassung beim Einstieg? Gab es Stress oder andere Einflüsse?
- Marktkontext: Welche makroökonomischen Faktoren spielten eine Rolle?
- Ausstiegsanalyse: Warum wurde der Trade beendet? War es planmäßig oder emotional?
- Lessons Learned: Was kann aus diesem Trade gelernt werden? Was würde anders gemacht?
Kontinuierliche Verbesserung: Der Weg zur Perfektion
In der Automobilindustrie: Mercedes-Benz analysiert jeden einzelnen Produktionsfehler, jede Kundenbeschwerde wird systematisch ausgewertet, und alle Erkenntnisse fließen in die Entwicklung der nächsten Generation ein. Diese Kultur der kontinuierlichen Verbesserung hat deutsche Automobilhersteller zu Weltmarktführern gemacht.
Im Trading: Erfolgreiche Trader analysieren regelmäßig und systematisch ihre Performance mit wissenschaftlicher Gründlichkeit:
- Setup-Analyse: Welche Trading-Setups funktionieren am besten? Welche sollten vermieden werden?
- Timing-Optimierung: Zu welchen Tageszeiten und Marktphasen trade ich am erfolgreichsten?
- Psychologische Muster: Welche emotionalen Muster beeinträchtigen meine Performance? Wann treffe ich die besten Entscheidungen?
- Risikomanagement-Optimierung: Wie kann ich mein Risikomanagement-System optimieren? Welche Parameter führen zu den besten Ergebnissen?
Marktphasen-Analyse: In welchen Marktumgebungen (Trend, Seitwärtsbewegung, hohe/niedrige Volatilität) bin ich am erfolgreichsten?
Strategien-Performance: Welche meiner Trading-Strategien liefern die konsistentesten Ergebnisse?
Die TradingFreaks-Qualitätsstandards in der Praxis: Exzellenz wird greifbar
Unsere TÜV ISO 9001 Zertifizierung ist weit mehr als nur ein prestigeträchtiges Zertifikat an der Wand – sie verändert fundamental und konkret, wie wir arbeiten, wie wir lehren und wie unsere Teilnehmer lernen und erfolgreich werden.
Standardisierte Ausbildungsprozesse: Konsistenz als Erfolgsfaktor
Jeder einzelne Teilnehmer durchläuft die gleichen, systematisch entwickelten und über Jahre hinweg getesteten Lernmodule. Es gibt keine Zufälligkeiten, keine inhaltlichen Lücken und keine subjektiven Interpretationen einzelner Trainer, die zu unterschiedlichen Lernergebnissen führen könnten.
Unser Ansatz umfasst:
Die TF-Methode in 6 strukturierten Schritten:
- Fachwissen: Solide Grundlagen des Tradings und der Märkte
- Stil + Strategie: Entwicklung eines individuellen, charaktergerechten Trading-Stils
- Risikomanagement: Systematische Anwendung einer professionellen Risikokontrolle (bspw. 1%-Regel)
- Psychologie: Mentale Stärke und emotionale Kontrolle beim Trading
- Go Live: Strukturierter Übergang vom Papierhandel zum Live-Trading
- Kontinuierliche Optimierung: Systematische Performance-Analyse und Verbesserung
Einheitliche Qualitätsstandards in jedem Modul:
- Klar definierte Lernziele und Erfolgskriterien
- Strukturierte Zwischentests zur Erfolgskontrolle
- Praktische Übungen mit individuellem Feedback
- Standardisierte Bewertungskriterien
- Dokumentierte Fortschrittsmessung
Dokumentierte und getestete Strategien
Alle unsere Trading-Strategien durchlaufen einen rigorosen Validierungsprozess.
Historisches Backtesting: Jede Strategie wird über mehrere Jahre historischer Marktdaten getestet, um ihre Robustheit und Konsistenz zu beweisen.
Multi-Marktphasen-Tests: Strategien müssen ihre Wirksamkeit in verschiedenen Marktumgebungen beweisen:
- Bullenmärkten (steigende Kurse)
- Bärenmärkten (fallende Kurse)
- Seitwärtsmärkten (Konsolidierungsphasen)
- Hochvolatilen Phasen (Krisen und Unsicherheit)
- Niedrigvolatilen Phasen (ruhige Marktbedingungen)
Klare Dokumentation aller Parameter:
- Präzise Ein- und Ausstiegsregeln ohne Interpretationsspielraum
- Definierte Risikomanagement-Parameter (Stop-Loss, Position Sizing)
- Klare Anwendungsbereiche und Marktbedingungen
Kontinuierliche Validierung: Alle Strategien werden regelmäßig auf ihre anhaltende Wirksamkeit überprüft und bei Bedarf angepasst.
Kontinuierliche Inhalts-Updates: Immer am Puls der Zeit
Die Finanzmärkte entwickeln sich kontinuierlich weiter, und unsere Ausbildungsinhalte entwickeln sich mit ihnen:
Tägliche Marktanalysen: Unsere Kursinhalte werden regelmäßig aktualisiert und an aktuelle Marktbedingungen angepasst. Neue Entwicklungen, veränderte Volatilitätsmuster oder regulatorische Änderungen fließen sofort in unsere Lehrmaterialien ein.
Integration neuester Forschungsergebnisse: Erkenntnisse aus der aktuellen Finanzmarktforschung werden systematisch evaluiert und bei Relevanz in unsere Curricula integriert.
Technologische Weiterentwicklung: Neue Trading-Tools, Plattformen oder Analysemethoden werden getestet und bei bewährter Wirksamkeit in unsere Ausbildung aufgenommen.
Feedback-Integration: Praktische Erfahrungen und Feedback unserer Teilnehmer fließen kontinuierlich in die Verbesserung und Aktualisierung unserer Inhalte ein.
Der fundamentale Unterschied: Professionelles vs. Amateur-Trading
Die TÜV ISO 9001 Zertifizierung macht den dramatischen Unterschied zwischen professionellem und Amateur-Trading kristallklar sichtbar. Es ist der Unterschied zwischen systematischem Erfolg und zufälligem Glück.
Der Amateur-Ansatz: Der Weg ins Verderben
Lernen durch "Trial and Error": Amateure probieren verschiedene Strategien aus, ohne sie zu verstehen oder zu testen. Sie lernen durch schmerzhafte Verluste, anstatt von bewährten Methoden zu profitieren.
Emotionale Entscheidungen: Trades werden aus Gier, Angst oder Langeweile eingegangen, nicht basierend auf objektiven Kriterien und systematischen Signalen.
Keine systematische Dokumentation: Ohne Trading-Journal können Amateure nicht aus ihren Fehlern lernen oder ihre Erfolge reproduzieren.
Zufällige Strategieauswahl: Strategien werden nach Bauchgefühl oder aktuellen Trends ausgewählt, nicht nach bewiesener Wirksamkeit.
Fehlende Qualitätskontrolle: Keine systematische Überprüfung der eigenen Performance oder Anpassung der Methoden.
Inkonsistente Anwendung: Regeln werden je nach Stimmung oder Marktlage geändert, was zu unvorhersagbaren Ergebnissen führt.
Der professionelle Ansatz (TÜV ISO 9001): Der Weg zum Erfolg
Systematische, geprüfte Ausbildung: Professionelle Trader lernen nach bewährten, getesteten Curricula von erfahrenen Experten mit nachgewiesener Erfolgsbilanz.
Emotionslose, regelbasierte Entscheidungen: Jeder Trade folgt klar definierten Kriterien und objektiven Signalen, unabhängig von momentanen Emotionen.
Vollständige Dokumentation aller Trades: Systematisches Trading-Journal ermöglicht kontinuierliches Lernen und Optimierung.
Getestete Strategien: Nur Strategien, die rigoroses Backtesting und Validierung durchlaufen haben, kommen zum Einsatz.
Kontinuierliche Qualitätskontrolle und Verbesserung: Regelmäßige Performance-Analysen und systematische Optimierung aller Prozesse.
Konsistente Anwendung bewährter Prinzipien: Disziplinierte Umsetzung der gleichen, erfolgreichen Methoden über alle Marktphasen hinweg.
Was bedeutet das konkret für Sie als angehenden Trader?
Wenn Sie sich für eine Trading-Ausbildung entscheiden, sollten Sie die gleichen Qualitätsstandards erwarten und einfordern, die Sie auch in anderen wichtigen Lebensbereichen selbstverständlich finden – sei es bei Ihrem Arzt, Ihrem Anwalt oder Ihrem Steuerberater.
Die Zukunft des Tradings: Qualität setzt sich durch
Unsere TÜV ISO 9001 Zertifizierung markiert nicht das Ende, sondern den Beginn einer neuen Ära im deutschen Trading. Wir sind fest davon überzeugt, dass sich professionelle Qualitätsstandards in der Trading-Branche durchsetzen werden – genauso wie sie sich in allen anderen professionellen Bereichen als unverzichtbar erwiesen haben.
Die unaufhaltsamen Vorteile von Qualitätsstandards:
Drastisch höhere Erfolgsquoten für Trader: Systematische Ausbildung und bewährte Methoden führen zu deutlich besseren Ergebnissen als der bisherige "Trial and Error"-Ansatz.
Signifikant weniger emotionale Verluste: Strukturierte, regelbasierte Ansätze reduzieren kostspielige emotionale Entscheidungen erheblich.
Systematischere Herangehensweise: Professionelle Standards fördern disziplinierte, konsistente Anwendung bewährter Prinzipien.
Kontinuierliche Verbesserung: Systematische Qualitätskontrolle ermöglicht ständige Optimierung und Anpassung an veränderte Marktbedingungen.
Mehr Vertrauen in die Branche: Qualitätsstandards schaffen Vertrauen bei Einsteigern und reduzieren die Anzahl der "schwarzen Schafe".
Professionalisierung der gesamten Branche: Höhere Standards zwingen alle Anbieter zur Verbesserung ihrer Qualität.
Der Wandel ist bereits in vollem Gange:
Die Trading-Branche steht vor dem gleichen Professionalisierungsprozess, den andere Branchen bereits durchlaufen haben. Was heute noch als "revolutionär" gilt, wird morgen Standard sein. Unternehmen, die sich nicht anpassen, werden vom Markt verschwinden – genau wie in anderen Industrien auch.
Zwischenfazit: Trading als Profession – Die Zukunft hat begonnen
Trading ist keine Glückssache, kein Hobby und kein Zeitvertreib – es ist eine anspruchsvolle Profession, die höchste Standards verdient. Und wie jede seriöse Profession braucht sie systematische Ausbildung, bewährte Standards, kontinuierliche Qualitätskontrolle und ständige Weiterentwicklung.
Als Tüv-zertifizierte Trading-Firma setzen wir diese Standards nicht nur, sondern leben sie täglich. Wir zeigen der gesamten Branche, dass professionelles Trading nicht nur möglich ist, sondern der einzige nachhaltige Weg zum Erfolg.
Die entscheidende Frage ist nicht mehr, ob sich Qualitätsstandards im Trading durchsetzen werden – diese Entwicklung ist unaufhaltsam und bereits in vollem Gange. Die einzige Frage ist, ob Sie zu den Vorreitern gehören, die von Anfang an auf Qualität setzen, oder zu denen, die später mühsam nachziehen müssen.
Ihre Entscheidung heute bestimmt Ihren Erfolg von morgen:
In einer Welt, in der 90% der Trader scheitern, macht Qualität den entscheidenden Unterschied zwischen nachhaltigem Erfolg und schmerzhaftem Misserfolg. Zwischen professionellem Trading und kostspieliger Glücksspielerei. Zwischen systematischem Vermögensaufbau und emotionalen Verlusten.
Die Wahl liegt bei Ihnen: Wollen Sie weiterhin den bewährten Amateur-Ansatz verfolgen und zu den 90% gehören, die scheitern? Oder wollen Sie den professionellen Weg einschlagen und sich den entscheidenden Vorteil systematischer, zertifizierter Qualität sichern?
TradingFreaks macht den Unterschied sichtbar und messbar:
Seit 2016 haben wir bereits über 4.367 zufriedene Teilnehmer auf ihrem Weg zum erfolgreichen Trading begleitet. Über 10.000 dokumentierte Trades und knapp 20 Jahre Trading-Erfahrung fließen in unsere zertifizierten Programme ein. Unsere Expertise wurde bereits in renommierten Medien wie dem WDR, der FAZ, HR-Info und Business Insider gewürdigt.
Aber Zahlen allein erzählen nicht die ganze Geschichte.
Hinter jeder Statistik steht ein Mensch, der den Sprung von emotionalem, verlustreichem Amateur-Trading zu systematischem, profitablem Trading geschafft hat. Menschen, die heute diszipliniert ihre bewährten Strategien umsetzen, anstatt hoffnungsvoll auf den nächsten "heißen Tipp" zu warten.
Der Paradigmenwechsel: Von Hoffnung zu System
Was unterscheidet unsere Absolventen von den 90% der erfolglosen Trader? Es ist nicht Glück, nicht ein "goldener Finger" oder geheimes Insiderwissen. Es ist die konsequente Anwendung systematischer, geprüfter Methoden:
Statt emotionaler Bauchentscheidungen: Klare, objektive Einstiegskriterien basierend auf bewährten Setups
Statt willkürlicher Positionsgrößen: Systematische Anwendung der 1%-Regel für nachhaltiges Risikomanagement
Statt hoffnungsvollem Halten verlustbringender Positionen: Disziplinierte Stop-Loss-Umsetzung zum Kapitalschutz
Statt zufälliger Strategieauswahl: Validierte Ansätze mit dokumentierter Erfolgshistorie
Die TradingFreaks-DNA: Qualität in jeder Faser
Unsere TÜV ISO 9001 Zertifizierung ist nicht nur ein Meilenstein – sie ist die DNA unseres Unternehmens geworden. Sie durchdringt jeden Aspekt unserer Arbeit:
In der Strategieentwicklung: Jede neue Trading-Strategie durchläuft rigoroses Backtesting über verschiedene Marktphasen, bevor sie in unser Curriculum aufgenommen wird.
In der Wissensvermittlung: Unsere Trainer werden nicht nur nach ihrer Trading-Expertise ausgewählt, sondern auch nach ihrer Fähigkeit, komplexe Konzepte verständlich und strukturiert zu vermitteln.
Im Teilnehmer-Support: Jede Anfrage mit definierten Reaktionszeiten und Qualitätsstandards bearbeitet und beantwortet.
In der kontinuierlichen Verbesserung: Feedback wird nicht nur gesammelt, sondern systematisch ausgewertet und in konkrete Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt.
Warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist
Die Trading-Landschaft verändert sich rasant. Algorithmus-basierte Systeme werden immer ausgefeilter, die Märkte immer effizienter, und die Konkurrenz wird täglich härter. In diesem Umfeld reicht es nicht mehr aus, "irgendwie" zu traden – nur systematische, professionelle Ansätze haben langfristig eine Chance.
Die Professionalisierung ist unaufhaltsam:
- Institutionelle Investoren setzen längst auf systematische, regelbasierte Ansätze
- Regulatorische Anforderungen werden kontinuierlich verschärft
- Technologische Entwicklungen erfordern ständige Anpassung und Weiterbildung
- Die Märkte werden immer effizienter und verzeihen Fehler immer weniger
Wer heute noch auf Amateur-Methoden setzt, wird morgen abgehängt.
Ihr nächster Schritt: Von der Erkenntnis zur Aktion
Das Wissen um die Bedeutung von Qualitätsstandards im Trading ist der erste Schritt. Der entscheidende zweite Schritt ist die konsequente Umsetzung. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen – zwischen denen, die bei der Erkenntnis stehen bleiben, und denen, die handeln.
Die Frage ist nicht, ob Sie Trading lernen sollten – die Frage ist, wie.
Werden Sie den bewährten Weg der systematischen, zertifizierten Ausbildung wählen? Oder werden Sie weiterhin dem Zufall vertrauen und hoffen, zu den wenigen zu gehören, die trotz unprofessioneller Methoden erfolgreich sind?
Die Statistiken sind eindeutig, die Wahl ist Ihre.
Ein Blick in die Zukunft: Trading 2030
Stellen Sie sich vor, wie die Trading-Branche in fünf Jahren aussehen wird. Qualitätsstandards werden selbstverständlich sein, genau wie heute in der Medizin oder Luftfahrt. Anbieter ohne Zertifizierungen werden als unseriös gelten. Trader ohne systematische Ausbildung werden als Amateure abgestempelt.
Sie haben heute die Chance, Vorreiter zu sein statt Nachzügler.
Die Trader, die heute auf Qualität setzen, werden morgen die Marktführer sein. Sie werden über die systematischen Fähigkeiten verfügen, die in den immer anspruchsvolleren Märkten der Zukunft erfolgreich bestehen können.
Das Vermächtnis von TradingFreaks: Mehr als nur Trading-Ausbildung
Mit unserer TÜV ISO 9001 Zertifizierung schreiben wir nicht nur Unternehmensgeschichte – wir verändern eine ganze Branche. Wir beweisen, dass Trading eine seriöse Profession sein kann, die höchste Standards verdient und erfüllen kann.
Unsere Mission geht weit über die Ausbildung einzelner Trader hinaus:
- Wir schaffen Vertrauen in eine Branche, die lange unter Vorurteilen litt
- Wir etablieren Standards, die andere Anbieter zur Nachahmung zwingen
- Wir beweisen, dass systematischer Erfolg möglich ist
- Wir schützen angehende Trader vor unseriösen Anbietern und Methoden
Der Aufruf zum Handeln: Ihre Entscheidung, Ihre Zukunft
Die Revolution im Trading hat begonnen. Die Frage ist nicht mehr, ob sich Qualitätsstandards durchsetzen werden – sie ist bereits beantwortet. Die einzige offene Frage ist: Werden Sie Teil dieser Revolution sein oder zusehen, wie andere davon profitieren?
Jeder Tag, an dem Sie zögern, ist ein Tag, an dem andere einen Vorsprung aufbauen.
Die Märkte warten nicht. Die Professionalisierung schreitet voran. Die Gelegenheit, von Anfang an dabei zu sein, wird nicht ewig bestehen.
TradingFreaks ist mehr als eine Trading-Ausbildung – es ist Ihre Eintrittskarte in die Zukunft des professionellen Tradings.
Als TÜV ISO 9001 zertifizierte Trading-Firma setzen wir einen Standard, an dem sich alle anderen messen lassen müssen. TradingFreaks hat auch damit den Nachweis erbracht, eine enorm seriöse Firma zu seinund keinerlei Betrug.
Seit 2016 bilden wir Trader nach höchsten Qualitätsstandards aus und haben bereits über 4.367 zufriedene Teilnehmer auf ihrem Weg zum Erfolg begleitet.
Die Zukunft des Tradings ist systematisch, professionell und zertifiziert. Die Zukunft des Tradings ist TradingFreaks.
Die Frage ist: Sind Sie bereit für diese Zukunft?
Denn in einer Welt, in der 90% der Trader scheitern, macht Qualität nicht nur einen Unterschied – sie macht DEN Unterschied.

-
> Hier geht es weiter mit unserem kostenlosen Fragebogen & potenziellem Infogespräch.
Wo Qualität auf Trading trifft. Wo Systeme Emotionen ersetzen. Wo Erfolg messbar wird.